Filmscreening im Rahmen der Ausstellung "Subjekt und Summe - Porträts von Menschen und Bäumen"
03.12.2021 // 19 Uhr
05.12.2021 // 16 Uhr
Kannst du dir eine Touristenattraktion vorstellen, zu der Menschen kommen, um einen toten Wald zu sehen? Wo sie nicht nur Beobachter:innen sind, sondern umgekehrt auch von schwarzen Vögeln beobachtet und gehört werden?
Früher gab es an diesem Ort einen uralten Kiefernwald, doch dann landeten dort einige Kormorane. Jetzt gibt es Tausende dieser Vögel und sie töten die Kiefern, indem sie… scheißen. Die menschlichen Beobachtungen und Reaktionen auf diese Umgebung sind so vielschichtig und bizarr wie die Geschichte des Waldes selbst.
Der Film spielt auf der Kurischen Nehrung, einer landschaftlich sehr reizvollen Halbinsel in Litauen, die auf der einen Seite von der Ostsee und auf der anderen Seite vom Haff begrenzt wird. Sie gehört zum UNESCO-Kulturerbe und ist reich an natürlichen Ressourcen und erstklassigen Badeorten. Für viele Menschen ist die Kormoran-Kolonie ein schwarzer Fleck in einer paradiesischen Umgebung.
"Abgesehen von der Haupthandlung habe ich mich auf spielerische Dialoge konzentriert, um zu zeigen, wie eine Reihe von politischen Fragen, historischen Erzählungen, Migrationsvektoren und filmischen Erfahrungen in die menschlichen Projektionen der Natur eingreifen. Ich hoffe, dass dies dazu beigetragen hat, dass das Umweltparadoxon von Acid Forest zu einer Metapher für die surreale Welt wurde, in der wir leben" - sagt Rugilė Barzdžiukaitė, die Regisseurin des Films.
Trailer zum Film: https://neonrealism.lt/acid-forest/
Die Veranstaltung wird vom Litauischen Kulturinstitut gefördert.